top of page

Lernen mit Freunden jetzt!

Alles, was du brauchst, um in der Sicherheitsbranche zu starten und dich weiterzuentwickeln.

Wachmann im Überwachungsraum

Sachkundelehrgang
nach § 34 a

1. Ziel des Lehrgangs: Der Sachkundelehrgang nach § 34a GewO bereitet auf die Sachkundeprüfung der IHK vor, die für Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe mit Sicherheitsanforderungen erforderlich ist.

2. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an angehende Sicherheitsmitarbeiter*innen und solche, die ihre Qualifikation erweitern möchten.

3. Inhalte: Der Lehrgang umfasst rechtliche Grundlagen, Sicherheitstechnik, Deeskalation, Unfallverhütung, Verhalten in Gefahrensituationen und vieles mehr.

4. Dauer: Der Lehrgang dauert bis zu 6 Monaten und kann in Präsenz, Hybrid oder Online absolviert werden, abschließend mit der IHK-Sachkundeprüfung.

5. Abschluss: Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein IHK-Zertifikat zur Ausübung von Bewachungstätigkeiten.

6. Vorteile: Gesetzlich anerkannte Sachkunde, erweiterte berufliche Möglichkeiten und Qualifikation für sicherheitssensitive Bereiche.

6.Kosten: Der Lehrgang wird 100 % von der Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter übernommen. 

​

Stellen sie eine Anfrage oder rufen sie uns direkt an und wir helfen ihnen dabei! 

Sicherheitsraum

Umschulung: Fachkraft für Schutz und Sicherheit

1. Ziel der Umschulung Die Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bietet eine fundierte Qualifikation für eine erfolgreiche Karriere in der Sicherheitsbranche. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Objektschutz, Veranstaltungssicherheit, Brandschutz und Gefahrenabwehr. Ziel ist es, sie optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben in privaten Sicherheitsdiensten oder bei öffentlichen Einrichtungen vorzubereiten.

2. Zielgruppe Die Umschulung richtet sich an Personen, die einen beruflichen Neustart suchen oder bereits Erfahrung in der Sicherheitsbranche gesammelt haben und sich weiterqualifizieren möchten. Besonders geeignet ist sie für Quereinsteiger und Arbeitssuchende.

3. Inhalte der Umschulung

  • Rechtliche Grundlagen: Strafrecht, Datenschutz, Gewerberecht

  • Schutz- und Sicherheitstechnik

  • Gefahrenabwehr und Deeskalationstechniken

  • Brandschutz und Arbeitssicherheit

  • Einsatzplanung und -durchführung

  • Kommunikations- und Konfliktmanagement

  • Erste-Hilfe-Kurs und Notfallmanagement

4. Dauer und Ablauf Die Umschulung dauert in der Regel 24 Monate und umfasst theoretischen Unterricht sowie praktische Einsätze. Ein betriebliches Praktikum ermöglicht es den Teilnehmern, wertvolle Erfahrung zu sammeln und Kontakte in der Branche zu knüpfen.

5. Abschluss und Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer den IHK-Abschluss "Fachkraft für Schutz und Sicherheit", der sie für eine Vielzahl von anspruchsvollen Aufgaben im Sicherheitsgewerbe qualifiziert.

6. Vorteile der Umschulung

  • Staatlich anerkannter Abschluss mit hoher Jobgarantie

  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Sicherheitsbranche

Sicherheitsraum
Mitglied des Sicherheitsteams

Weitere Kurse

In unseren Sicherheitslehrgängen bieten wir zusätzliche Kurse an. Viele Kunden und Sicherheitsfirmen fordern mittlerweile weitere Qualifikationen, da sie im Notfall Leben retten kann. Mit einer fundierten Ausbildung steigern Teilnehmer ihre Einsatzfähigkeit und verbessern ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein guter Start in die Sicherheitsbranche beginnt mit umfassendem Wissen.

bottom of page